Takehito Koganezawa – Picnic on Paper

2. Mai – 15. Juni 2025

Eröffnung: Freitag, 2. Mai 2025 | 15 – 19 Uhr

Gallery Weekend Berlin
Sa & So | 3 – 4 Mai | 10 – 18 Uhr

 

Anlässlich der 25-jährigen Zusammenarbeit mit dem japanischen Künstler Takehito Koganezawa freut sich die LOOCK Galerie, die Einzelausstellung Picnic on Paper zu präsentieren, in der Zeichnungen, Aquarelle und eine Videoarbeit gezeigt werden.

Seine Arbeiten sind derzeit in der Ausstellung In anderen Händen: Highlights der Sammlung Philara in der Miettinen Collection, Berlin (25.04.–27.07.2025), vertreten und werden zudem in Takehito Koganezawa: Eins auf Zwei, Zwei aus Eins, einer Einzelausstellung im Humboldt Forum in Berlin (24.05.–12.10.2025), gezeigt. Letztere umfasst aktuelle Neuerwerbungen des Museums für Asiatische Kunst sowie ortsspezifische Arbeiten von Koganezawa.


Im Rückblick auf frühere Erfahrungen und seine künstlerische Praxis äußerte sich Koganezawa kürzlich folgendermaßen:


Das früheste Kunstwerk, an das ich mich erinnere, war eine Zeichnung mit einem Kugelschreiber. Keine Zeichnung im üblichen Sinne – eher ein stilles Bewegungsritual. Ich zeichnete Ovale immer und immer wieder, bis das Papier zu reißen begann. Die Bewegung meiner Hand floss durch den Stift und hinterließ Linien – Spuren einer Geste, fixiert auf der Oberfläche. Es fühlte sich an wie Rundenlaufen auf einer Bahn: atemlos, fokussiert und auf seltsame Weise aufgeregt. Ich glaube, ich versuchte, das Gefühl selbst zu berühren.


Es war ein Staunen darüber, wie eine physische Handlung im Material fortbestehen kann, und eine Art Ehrfurcht vor der Welt, die daraus hervorging – zerbrechlich, aber absolut. Das erinnert mich an einen anderen Moment: das erste Mal, als ich gelogen habe. Eine kleine Lüge, vielleicht harmlos. Aber in ihr erkannte ich, wie selbst eine einfache Unwahrheit die Welt in zwei Hälften spalten kann. Ich hatte das Gefühl, das Geheimnis der Sprache zu begreifen. (Mein Vater durchschaut es natürlich sofort, und diese kleine Parallelwelt brach in einer Sackgasse zusammen.)


Ja – für mich ist das Zeichnen auf Papier mit dieser ursprünglichen Erinnerung verbunden. Es ist ein körperlicher Akt. Es ist auch Fiktion, eine stille Erfindung.


Pan Paper Picnic.


Eine Revolution schreitet voran – im Gesicht eines Witzes.


Die Freiheit auf der Oberfläche des Papiers – und die Freiheit dahinter – entzieht sich der Zensur durch das Spiel.
Die in der Ausstellung gezeigten Werke erkunden nicht nur Koganezawas künstlerischen Prozess und die unendlichen Möglichkeiten, die sich beim Arbeiten eröffnen, sondern auch das Verhältnis zwischen Material und dem körperlichen Akt des Gestaltens.


Takehito Koganezawa, von 1999 bis 2017 in Berlin ansässig, lebt und arbeitet heute zwischen Tokio und Kyoto. Er hat weltweit an zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen, zuletzt an Recovery im Marugame Genichiro-Inokuma Museum of Contemporary Art in Kagawa, Japan (2023), sowie an The View of Hanoi im Asia Culture Center in Gwangju, Südkorea (2023). Im Jahr 2024 war er Teil des Van Gogh House Residency Program in London.